Partizipative Stadtgestaltung: „Die Stadt als Gemeinschaftswerk“

20.02.2024
Gesellschaft

Blick über die Dächer von Innsbruck in der untergehenden Wintersonne
Innsbruck Tourismus (c) Markus Mair

Gerade in Krisenzeiten sind das Gefühl von Selbstwirksamkeit und das Aufrechterhalten der Handlungsfähigkeit zentrale Elemente, um nach vorne blicken zu können. Das gilt im Persönlichen genauso wie im Kommunalen.

Wie wichtig es gerade jetzt ist, die Lebensrealitäten der Menschen aktiv in städtische Planung miteinzubeziehen und in Resonanz mit der Stadtbevölkerung zu gehen, betonte Lukas Weiss, Referatsleiter für BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung der Stadt Innsbruck. Er führte am 25. Jänner 2024 beim Stadtmarketing Austria Praxistag City-Verantwortliche aus ganz Österreich in die Prinzipien und Methoden ein, die in Innsbruck seit der Schaffung des Referats im Jahr 2018 für mehr Beteiligung der Bevölkerung an Stadtentwicklungsprozessen sorgen.

Gruppenfoto der Teilnehmer am STAMA Praxistag in Innsbruck am 25. Jänner 2024
(c) Franz Oss

Gegenthesen zur Krise entwickeln

Weiss und sein Team setzen dabei auf fünf Schwerpunkte und Beteiliungsfelder: „Mitreden, Mithelfen, Mitplanen, Mitbestimmen und Mitgestalten.“ Beteiligungsprozesse beschränken sich also nicht nur auf abstrakte Planungen, sondern umfassen auch aktive Mitwirkung an deren Umsetzung. Das hat eine durchgängige Beteiligung von der ersten Idee bis etwa zur Baustellenkommunikation zur Folge. In Innsbruck wurde dies zuletzt im Projekt COOLYMP umgesetzt. Dazu weiter unten mehr.

BürgerInnen mit ins Boot holen. Wie klappt das angesichts der aktuellen Begleitumstände und dem daraus entstehenden Krisenmindset? Indem man beispielsweise zu jedem Negativ-Punkt eine Gegenthese entwickelt.

  • Multiple Krisen -> konkrete Lösungen
  • Resignation -> Resilienz & Zuversicht
  • Politikverdrossenheit -> Engagement & Beteiligung
  • Entfremdung -> Resonanz
  • Desinformation -> Transparenz

So könne es nach und nach gelingen, in der Stadtentwicklung wieder gemeinsame Zukunftsbilder zu bauen. Wichtig sei allumfassende Information. BürgerInnen sollen alle Unterlagen einsehen können, die auch die Politik hat. Denn, so Weiss: „Nur wer gut informiert ist, kann sich auch wertvoll beteiligen.“

Lukas Weiss, Referatsleiter für BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung der Stadt Innsbruck, bei seiner Präsentation am STAMA-Praxistag. Thema war Partizipative Stadtgestaltung

(c) Franz Oss

Gemeinsame Wissenskulturen statt einsame Entscheidungen

Dazu müssten sich Städte vom bisherigen Planungs-Ansatz verabschieden, der im Fachjargon DeAD-Modell genannt wird. Das Kürzel steht für

  • De = Decide (entscheiden)
  • A = Announce (bekanntgeben)
  • D = Defend (verteidigen)

und steht synonym für einen veralteten Planungsprozess der traditionell hierarchischen Entscheidungsfindung, als Gegenmodel zum kooperativen Modell. Weiss fasst dies so zusammen: „Hinterm Schreibtisch zu sitzen und Lösungen zu planen funktioniert heute nicht mehr – wir haben es oft mit komplexen Fragestellungen zu tun, die eine Akteursbeteiligung auf den Plan rufen.“

Im gemeinschaftlichen Planungsansatz gehe es darum, viele Sichtweisen einzubinden und die verschiedenen, vorhandenen Wissenskulturen zusammenzubringen um gemeinsam getragene Lösungen zu entwickeln. Dazu zählen:

  • Individuelles Wissen
  • Lokales Wissen
  • Organisationswissen
  • Expertenwissen
  • Kommunikationswissen

Erst, wenn sämtliche Wissens-Nischen zu einem Projekt ausreichend beleuchtet und berücksichtigt wurden, könne ein Gemeinschaftswerk entstehen.

Bürgerbeteiligungsprojekt „Coolymp“ in Innsbruck

Die theoretischen Ausführungen wurden anhand des laufenden Innsbrucker Beteiligungsprojekts „COOLYMP“ für die Praxis veranschaulicht. Im Rahmen dieses Projekts soll der zurzeit beinah vollversiegelte DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf zu einem zeitgemäßen und klimafreundlichen Begegnungsraum nach den Wünschen und Bedürfnissen der Allgemeinheit umgestaltet werden. Sozusagen ein Freiluftwohnzimmer für die Bevölkerung im Olympischen Dorf mit einer hohen Aufenthaltsqualität.

Der Startschuss für das partizipative Projekt fiel vor mehr als einem einem Jahr, die Projektdauer ist – mitsamt Planung und Umsetzung – auf flotte zwei Jahre beschränkt. Der Ausgangspunkt für diese klimafitte Platzgestaltung war die Klimaanalyse 2022, die Innsbruck viele weitere Hitzehotspots und Extremwetterereignisse in der Stadt prognostiziert.

Die Auftaktveranstaltung im Feber 2023 wurde von 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern genutzt, um sich einzubringen. Zu den verwendeten Beteiligungsformaten gehörten beispielsweise:

  • ein Ideenstandl, bei dem individuelle Vorschläge und Bedürfnisse kommuniziert werden konnten
  • Planungslabore, in denen unter Einbeziehung von VertreterInnen der Bevölkerung und weiteren Stakeholdern konkretere Details zur Platzgestaltung erarbeitet wurden
  • Laufende Updates für das politische Gremium, das mit VertreterInnen aller Parteien besetzt wurde
  • Bevölkerung wird zu BotschafterInnen der Umgestaltung, also aktive Beteiligung auch über die Planungsphase hinaus. Der fertige Plan für die Platz-Neugestaltung wurde der Politik von den BürgerInnen selbst präsentiert, die zuvor von ArchitektInnen eigens dafür geschult wurden.

Die Zwischen-Ergebnisse dieses Bürgerbeteiligungsprozesses sind eindrücklich.

  • 57 % des DDr.-Alois-Lugger-Platz werden entsiegelt
  • Dies bringt eine punktuelle Temperatursenkung von durchschnittlich minus 3 bis 4 Grad Celsius mit sich. Der Platz wird sich also wesentlich weniger erhitzen im Sommer
  • Die Grünfläche wird von zuvor 14 Quadratmeter auf danach 900 Quadratmeter erhöht
  • Ein integrierter Festplatz, der auch mit Wasserspielen bespielt wird, sichert Aufenthaltsqualität an heißen Tagen sowie die Möglichkeiten für Sportevents und dgl.
  • Eine überdachte Sitzlandschaft, die auch als Bühne genutzt werden kann mit lädt zum gemeinsamen Verweilen im Schatten ein
  • Sportgeräte wie eine Calisthenics-Anlage ist Anziehungspunkt für aktive Bewohnerinnen und Bewohner. Dies war gerade für Jugendliche ein wichtiger Punkt.
  • In einer Mehrgenerationenecke warten gemütliche, beschattete Sitznischen, Schach und andere Möglichkeiten für Gesellschaftsspiele
  • Die Grünflächen bieten große Bäumen, Naschbeete

Der Spatenstich für den neu gestalteten klimafitten Stadtteiltreff im olympischen Dorf soll im Frühjahr 2024 fallen. Wie erwähnt, soll das Projekt bis 2025 fertiggestellt sein. Eine umfassende Projektpräsentation findet sich hier.

Beteiligungsmodell für „Feiern im öffentlichen Raum“

Ein weiteres Themenfeld, bei dem Innsbruck nun auf mehr Bürgerbeteiligung setzen möchte, ist das Feiern im öffentlichen Raum. Als Stadt mit topographisch bedingt beschränktem Raum und zugleich hohem Studierendenanteil gab und gibt es immer wieder Bedürfniskonflikte in der Bevölkerung, was mittlerweile auch zu einem faktischen Clubsterben in der Tiroler Landeshauptstadt führte.

Es gilt, so Lukas Weiss, das Ruhebedürfnis der Einen und das Bedürfnis nach Mitgestaltung, Freiluftkultur und Spaß der Anderen auszubalancieren. Weiss schlägt dafür einen Diskurs im Rahmen eines Beteiligungsprozesses vor.

Ein Kernpunkt: Die proaktive Information aller Betroffenen im Vorfeld. Auch zuständige Behörden müssten mehr und besser untereinander kommunizieren. Im Zuge eines solchen Prozesses könne auch die Entwicklung einer Veranstaltungs-Beratung als niederschwelliges Service für die Szene stehen.

Alle diese Ansätze wurden Ende Jänner in der nacht:leben Konferenz in Innsbruck mit Vertreterinnen und Vertretern der Szene sowie der Stadtverantwortlichen breit diskutiert.

Fazit

In Zeiten von Krisen ist es auch für Gemeinschaften essenziell, das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu stärken und die Handlungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Lukas Weiss, Referatsleiter für BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung der Stadt Innsbruck, betonte diese Bedeutung beim Stadtmarketing-Praxistag am 25. Januar 2024.

Dabei hob er hervor, wie wichtig es ist, die Lebensrealitäten der Menschen aktiv in die städtische Planung einzubeziehen, wie beim Projekt COOLYMP in Innsbruck, das im Detail präsentiert wurde.

Durch einen partizipativen Ansatz, der auf Mitreden, Mithelfen, Mitplanen, Mitbestimmen und Mitgestalten basiert, können konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen gefunden werden. Dieser inklusive Prozess fördert nicht nur Resilienz und Zuversicht, sondern auch Engagement und Beteiligung, und trägt zur Schaffung gemeinsamer Zukunftsbilder in der Stadtentwicklung bei.

Wer noch mehr wissen will: Ein weiterer lesenswerter Blogbeitrag zum Thema Bürgerbeteiligung ist hier zu finden.

Jetzt Mitglied werden

Warum sich bereits mehr als achtzig Standorte in Österreich als Mitglieder beim Dachverband Stadtmarketing Austria austauschen?

Weil wir gezeigt haben, dass „Miteinander“ mehr bringt. Im Miteinander machen Sie für Ihren Standort das Mögliche zum Machbaren. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, das sich in der Praxis bewährt hat, mit Weiterbildung, die neue Perspektiven eröffnet sowie mit Erfahrungsaustausch, der Sie in Ihrer Rolle stärkt.

Formen Sie aktiv die Zukunft des Stadtmarketings!

Werden Sie Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung und Einflussnahme.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dachverband Stadtmarketing Austria, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.