Der Nutzen von Printmedien im Stadtmarketing
29.06.2023
Gesellschaft, Kultur
29.06.2023
Gesellschaft, Kultur
Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Schnelle Information ist gefragt – diese Tatsache kommt digitalen Medien entgegen und wird von den Stadtmarketing-Organisationen genutzt. Was aber tun mit Printprodukten? Welchen Nutzen haben dann Printmedien in Zukunft im Stadtmarketing?
Wie zeitgemäß und nützlich sind sie in Zeiten von Klimadebatte, gestiegenen Papierpreisen und ständiger Digitalisierung? Stadtmarketing-Organisationen stellen sich solche Fragen und wir bieten in diesem Blog-Beitrag einen Überblick an.
Seit dem Jahr 2006 gibt das Stadtmarketing Perg das „Perg-Journal“ heraus und verteilt es an rund 30.000 Haushalte im Einzugsgebiet der Bezirksstadt. Bis 2019 war das kostendeckend möglich, seither leistet die Organisation Zuschüsse bis zu insgesamt 3.000 Euro für drei Ausgaben.
Darin finden sich redaktionell aufbereitet Informationen zu Freizeitangeboten, Highlight-Veranstaltungen und Eigenprojekten sowie Hintergrund-Stories von Unternehmen und Vereinen. Dazwischen werden klassische Inserate geschaltet.
Treue InserentInnen bestätigen dem Stadtmarketing: Die Leserinnen und Leser mögen die Hintergrundgeschichten der oft gut bekannten Unternehmen und reagieren auf deren Service-Tipps.
Daraus leiten sich positive Rückmeldungen ab, was aus wirtschaftlicher Sicht interessant ist. Das Journal versteht man als gute Imageplattform, es soll nach Ansicht dieser PartnerInnen weiter aufgelegt werden. Ist das noch zeitgemäß?
Dem gegenüber stehen andere lokale Unternehmen, die ihren Aufwand für Printwerbung reduzieren. Zu teuer sei sie, altmodisch und werde ohnedies kaum gelesen, ist deren Meinung. Sie fordern, Geld und Arbeitszeit in Social Media-Aktivitäten zu investieren und das Print-Magazin einzustellen. Hier drängt sich die Frage auf: Ist das also zeitgemäßer?
Dazu bezieht Markus Deisenberger, Chefredakteur der Magazine „Vision Klagenfurt“ und „Vision Salzburg“, klar Position: „Trotz Digitalisierung braucht es eine Verankerung im Realen. Die Menschen verlieren den Bezug zu Zeit und Raum mit dem ständigen Blick auf das Handy.
Die Netze sind so flüchtig und haben keinen Bestand. Fotos, Musik, Menschen verschwinden einfach, ein Magazin bleibt, kann immer wieder gelesen werden. Es übersteht die Zeit, manchmal im Keller.“
Die „Vision Klagenfurt“ ist ein Lifestyle Magazin mit einer Auflage von 70.000 Stück und erscheint drei Mal im Jahr. Haushalte und Hotels am Wörthersee werden damit bestückt.
Rund ein Viertel der Seiten bucht das Klagenfurt Marketing. Hier erscheint „unverkaufbarer“ Inhalt, Festivalberichte, KünstlerInnen-Interviews, ein Stadtplan der Innenstadt von Klagenfurt oder die Serie „Sachen machen Leute“. Zu vergünstigten Preisen kann man Shopping-Tipps als Freisteller oder Unternehmensvorstellungen buchen.
Es hat sich deutlich gezeigt, dass Print als Qualitätsprodukt im Ansehen gestiegen ist und Exklusivität zum Ausdruck bringt. Digitale Medien bieten die Möglichkeit, schnell Information in großen Gruppen zu verbreiten, sie sind jedoch schnelllebig.
Valentin Unterkircher, Leiter Abteilung StadtKommunikation beim Magistrat Klagenfurt: „Ich habe die Aufgabe, Menschen zu vermitteln, wofür eine Stadt steht. Viele – BewohnerInnen wie BesucherInnen – können sich im Print ansehen, was so schön und interessant bei uns in Klagenfurt ist.
Das funktioniert digital auf diese Weise nicht. Überall, wo es darum geht, Lebensgefühl, Stil und Schönheit des Ortes auf hochwertigem Papier gedruckt zu vermitteln, ist ein Print-Magazin nicht mehr wegzudenken. Wir wollen Emotionen vermitteln.“
Das Print-Produkt der Stadt, die „Stadtzeitung Klagenfurt“, erscheint monatlich und geht per Post an jeden Haushalt. Sie informiert über Leistungen des Magistrats aber auch über Ereignisse und Erlebnisse in der Stadt der Begegnung.
Daniela Limberger war bis Jänner 2023 für das Magazin „Stadt-Kult“ in Steyr verantwortlich. Ein gleichnamiger digitaler Blog begleitete das Printmagazin. „Meine Erfahrung ist, dass man analoge Medien immer noch schätzt. Sie liegen lange im Haushalt auf und werden von mehreren Personen gelesen. Haptik, Bildsprache und kurzweilige Texte ermöglichen es, Geschichten eindringlicher zu erzählen.“
Mit der digitalen Ergänzung in Form eines Blogs erhöhte sich die Reichweite. Das einmal im Quartal veröffentlichte Magazin hat man um tagesaktuelle Berichte ergänzt.
An ihrer neuen Wirkungsstätte Leonding plant sie nun ebenfalls ein Printmedium, es soll als Einleger in den Gemeindebrief umgesetzt werden. Dort teasert man Themen an und vertieft sie in der digitalen Version. Diese Variante soll Betrieben der Stadt ermöglichen, kostengünstig lokale Werbung zu schalten.
Printmagazine eignen sich sehr gut, um eine Marke und Unternehmenswerte zu transportieren und KundInnen dann über einen längeren Zeitraum hin zu informieren. Zusätzlich ist es üblich geworden, gedruckte Medien schnell und einfach als Digitalversion aufzubereiten und in digitalen Kanälen zu verbreiten. Der gute Mix zwischen Print- und Digitalmedien macht den Erfolg aus.
Print vermittelt neben Qualität auch Stabilität und Verlässlichkeit – wichtige Faktoren für eine vertrauensvolle KundInnenbeziehung. Durch den generellen Rückgang von Print erreicht man daher mit einem gedruckten Kundenmagazin eine höhere Aufmerksamkeit.
In Magazinen müssen wegen des beschränkten Platzangebots Botschaften prägnant und aussagekräftig formuliert sein. Das hebt den Informationswert von Printausgaben – eine digitale „Seite“ ist vom Umfang her nicht limitiert.
Argumente gegen Print lassen sich schnell entkräften: Mehrere Studien belegen, dass eine Zeitung zwar mehr Primärenergie in der Produktion benötigt, doch digitale Medien erfordern mehr Energie in der Konsumation.
Ein nachhaltiger Effekt ist, dass ein Printmagazin in der Regel von mehreren Personen gelesen wird. Setzt man Magazine gezielt ein, lassen sich Kosten inklusive Gestaltung, Druck- und Verteilung gut kalkulieren.
Die repräsentative Wirkungsstudie „Kundenmagazine. Experiences & Effects“ zeigt beispielsweise, wie Printmagazine sinnvoll eingesetzt werden sollen.
Das Content Marketing Forum (CMF) hat gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Scion die erste repräsentative LeserInnenbefragung unter 1.600 Menschen im DACH-Raum durchgeführt – die Ergebnisse lassen sich für Stadtmarketing-Organisationen auswerten.
„Kundenzeitschriften kommen bei Frauen, Menschen im Alter zwischen 30 und 39 und solchen, die einen anspruchsvoll gehobenen Lebensstil pflegen, am besten an,“ so das CMF.
Laut CMF schaffen Printmagazine ein sehr gutes Umfeld, in dem Personen Inhalte bewusst wahrnehmen, verarbeiten und in Erinnerung behalten. Die klare Mehrheit der Lesenden versetzt man schließlich in einen positiven emotionalen Zustand. Print bewirkt intrinsische Motivation, sich tiefergehend mit Inhalten zu befassen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Gut konzipierte, gedruckte Magazine ermöglichen es also, die Stadtmarke emotional stärker und nachhaltiger in der Zielgruppe zu verankern. Die Aufmerksamkeit liegt beim Lesen solcher Magazine bei jedem einzelnen Artikel. Dazu kann man sich etwas markieren und nachlesen, denn sie liegen länger auf.
Die Aufmerksamkeitsschwelle ist in digitalen Medien niedriger, Ablenkung durch andere Seiten und Inhalte zieht dann UserInnen ab und Inhalte werden schneller vergessen. Doch moderne Stadtkommunikation reduziert sich nicht auf ein „Entweder-oder“ sondern braucht das „Sowohl-als-auch“.
Professionelle Stadtmagazine als Printprodukt werden dann durch digitale Informationskanäle idealerweise erweitert und vervollständigt. Blogs übersetzen den Magazincharakter digital, Informationen kann man tagesaktuell ergänzen oder korrigieren.
Zeitgemäße moderne Stadtmagazine wecken durch ansprechende Printversionen das Interesse, um ergänzende Informationen in den digitalen Stadt-Blogs nachzuschlagen.
Titelbild (c) freepik.com
Warum sich bereits mehr als achtzig Standorte in Österreich als Mitglieder beim Dachverband Stadtmarketing Austria austauschen?
Weil wir gezeigt haben, dass „Miteinander“ mehr bringt. Im Miteinander machen Sie für Ihren Standort das Mögliche zum Machbaren. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, das sich in der Praxis bewährt hat, mit Weiterbildung, die neue Perspektiven eröffnet sowie mit Erfahrungsaustausch, der Sie in Ihrer Rolle stärkt.
Formen Sie aktiv die Zukunft des Stadtmarketings!
Werden Sie Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung und Einflussnahme.