Wenig Ressourcen, viel Effekt: Digitales Entwicklungsprojekt für Haller Betriebe
09.04.2025

09.04.2025
Für viele kleine Betriebe ist Digitalisierung ein Thema mit Hürden: Es fehlt oft an Zeit, Personal oder technischem Wissen, um gezielt digitale Maßnahmen umzusetzen. Besonders Kleinst- und Kleinunternehmen mit stationärem Geschäft stoßen hier schnell an ihre Grenzen.
In Hall in Tirol wurde genau an diesem Punkt angesetzt.
Über 50 lokale Unternehmen – viele davon in der Altstadt angesiedelt – haben in den vergangenen Jahren am Digital-Lotsen-Programm teilgenommen, um Unterstützung bei der digitalen Weiterentwicklung zu erhalten.
Das Programm richtet sich an Unternehmen mit
einem Standort in Tirol
weniger als 50 Mitarbeitenden
einem Jahresumsatz unter 10 Millionen Euro
sowie einem stationären Geschäftslokal
Damit spricht es gezielt jene Betriebe an, die im laufenden Betrieb kaum Ressourcen für strategische Digitalisierung aufbringen können.
Das Digital-Lotsen-Programm bietet konkrete, praxisnahe Hilfe direkt vor Ort.
Regionale IT-Expert:innen – die sogenannten Digital-Lotsen – beraten Unternehmen individuell und kostenlos für bis zu 15 Stunden. Ziel ist es, direkt im Betrieb umsetzbare Maßnahmen zu entwickeln.
Dabei geht es oft um einfache, aber zentrale Fragestellungen:
Wie erreiche ich mehr Kund:innen über eine Website?
Wie baue ich einen funktionierenden Onlineshop auf?
Welche Möglichkeiten gibt es, Firmendaten sicher zu speichern und rechtliche Risiken zu minimieren?
Wie richte ich ein WLAN für Kund:innen ein?
Welche Kanäle eignen sich für Social Media, wie plane ich Inhalte?
Wie kann ich Online-Werbung effizient einsetzen?
Was brauche ich für professionelle Firmen-E-Mail-Adressen?
Die Beratung orientiert sich am tatsächlichen Bedarf der Betriebe – mit dem Ziel, digitale Kompetenzen im eigenen Tempo und mit minimalem Aufwand zu erweitern.
Die Haller Initiative wurde gemeinsam mit dem Stadtmarketing, der Standortagentur Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol entwickelt. Dank finanzieller Unterstützung des Landes konnte das Modell später auf weitere Regionen ausgeweitet werden.
Nähere Eindrücke zum Projekt auf YouTube: Film zum Digitallotsen-Programm Tirol
Warum sich bereits mehr als achtzig Standorte in Österreich als Mitglieder beim Dachverband Stadtmarketing Austria austauschen?
Weil wir gezeigt haben, dass „Miteinander“ mehr bringt. Im Miteinander machen Sie für Ihren Standort das Mögliche zum Machbaren. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, das sich in der Praxis bewährt hat, mit Weiterbildung, die neue Perspektiven eröffnet sowie mit Erfahrungsaustausch, der Sie in Ihrer Rolle stärkt.
Formen Sie aktiv die Zukunft des Stadtmarketings!
Werden Sie Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung und Einflussnahme.