Green Events: 7 wichtige Kriterien für nachhaltige Veranstaltungen
29.01.2019
Kultur
29.01.2019
Kultur
Jeder Veranstalter hat die Möglichkeit, Veranstaltungen zukunftsorientiert und nachhaltig durchzuführen – vom kleinen Dorffest bis hin zum großen Kulturevent. Welche Kriterien für die Planung von umweltgerechten, barrierefreien und familienfreundlichen Green Events relevant sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Green Events minimieren negative Umweltauswirkungen und schaffen nachhaltige und sozialverträgliche Lösungen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft und regionalen Wertschöpfung. Die nachfolgenden Kriterien werden als relevante Handlungsfelder für Green Events angesehen.
Die Auswahl des passenden Ortes für eine Veranstaltung stellt eine der grundlegenden Überlegungen bei der Planung eines nachhaltigen Events dar. Neben Lage und Erreichbarkeit sind nachhaltigkeitsrelevante Aspekte wie beispielsweise der Energie- und Wasserverbrauch des Veranstaltungsortes, die Bauweise von Veranstaltungsgebäuden und Barrierefreiheit von Relevanz.
Kommunen und Unternehmen, die ihre Veranstaltungen nach Kriterien der Nachhaltigkeit planen, können sich mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizieren lassen.
Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der An- und Abreise der Veranstaltungsteilnehmer zum Veranstaltungsort. Hinzu kommen Fahrten vor Ort. Folgende Punkte sorgen zusätzlich für eine umweltfreundliche Mobilität:
Veranstaltungen benötigen in der Regel viel Strom – insbesondere für die Veranstaltungstechnik und Beleuchtung. Nachhaltige Events beauftragen Firmen, die energiesparende Bühnentechnik anbieten. Der benötigte Strom wird – soweit möglich – aus erneuerbaren Energiequellen bezogen.
Grüne Events bieten vorrangig Speisen und Getränke an, die regional, saisonal und fair gehandelt sind sowie aus vorzugsweise kontrolliert biologischer Erzeugung stammen.
Das Handlungsfeld „Abfallmanagement“ zielt vor allem auf die Vermeidung, Reduktion und Trennung des Abfallaufkommens am Veranstaltungsort ab. Dazu gehört nicht nur ein Müllmanagement, sondern auch der ressourcensparende Einsatz von Druck- und Werbemitteln.
Green Events legen Wert darauf, dass ein möglichst großer Personenkreis, darunter Familien, Senioren, Schwangere, beeinträchtigte Personen und Nicht-Muttersprachler am Event teilnehmen können. Dafür gilt es, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen.
Wer auf Nachhaltigkeit setzt, übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und sollte dies auch nach außen kommunizieren. Beispielsweise durch Bewerbung der Veranstaltung im Vorfeld als grünes Event auf der Homepage.
Auch während und nach der Veranstaltung gilt es, nachhaltige Aspekte an die Besucher zu kommunizieren. Auf diese Weise kann die Bekanntheit bzw. Relevanz grüner Events verstärkt werden.
In Österreich finden jährlich tausende Sport- und Kulturveranstaltungen, regionale Feste, Kongresse oder Meetings statt. Drei prämierte Beispiele stellen wir Ihnen hier kurz vor.
Vorreiter im Bereich nachhaltiger Veranstaltungen in Tirol war das Wiesenrock Festival in Wattens. Mit mehr als 90 Maßnahmen im Bereich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit erreichte es nicht nur die Umweltzertifizierung, sondern ging auch als Sieger des „nachhaltig gewinnen“ Wettbewerbs 2015/2016 hervor.
Das Bergzeitfahren der Athletenschmiede Walpersbach auf die Stupfenreith ist ein gelungenes Beispiel eines grünen Sportevents. Neben den sportlichen Bewerben wurde auch ein Kulturprogramm mit regionaler Live-Musik geboten.
Wie bei der NÖ Athletenschmiede Walpersbach üblich, wird die Veranstaltung mit rund 150 Aktiven als „Green Event“ organisiert.
Die nachhaltigen Maßnahmen brachte dem Unternehmen eine Auszeichnung beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ 2017/2018.
Auf der Linzer Messe „WearFair + mehr“ bekommt man alles, was für ein nachhaltig-modernes Leben nötig ist – von aktueller Mode bis hin zu nachhaltigen Gadgets. Zusätzlich werden Workshops und ein kulturelles Rahmenprogramm geboten.
Für die umgesetzten Green Event Maßnahmen erhielt die als Messe und Fest konzipierte Veranstaltung ebenfalls eine Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs „nachhaltig gewinnen!“ 2017/2018.
Beim letzten „nachhaltig gewinnen“ Wettbewerb 2017/18 nahmen übrigens insgesamt 114 Veranstaltungen und Vereine aus allen Bundesländern und Südtirol teil.
Darunter 52 Sportevents und Sportvereine, von Familiensportfesten bis zu Staatsmeisterschaften sowie 28 Kulturveranstaltungen von lokalen Kabarettveranstaltungen bis hin zu internationalen Filmfestivals. Die Einreichfrist für den Wettbewerb 2018/2019 endet am 8. April 2019.
Die Infothek Green Events bringt Angebot und Nachfrage auf einer Webseite zusammen. Veranstalter erhalten zudem Informationen und Checklisten für die Organisation von Events. Unternehmen mit nachhaltigen Angeboten für die Eventbranche können ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Plattform präsentieren.
Bei der Organisation von Veranstaltungen können an vielen Stellen nachhaltige Aspekte berücksichtigt werden. Österreich ist in Europa Vorreiter in diesem Bereich.
Mit der Initiative „Green Events Austria“ wurden umfangreiche Maßnahmenkataloge, Vernetzungsmöglichkeiten, Beratungsangebote und Förderungen für Green Events geschaffen, die eine nachhaltige Veranstaltungsorganisation fördern und zudem viele Möglichkeiten der Kosteneinsparung durch sparsamen Material- und Energieeinsatz bieten.
Titelbild: (c) Wiesenrock Festival
Warum sich bereits mehr als achtzig Standorte in Österreich als Mitglieder beim Dachverband Stadtmarketing Austria austauschen?
Weil wir gezeigt haben, dass „Miteinander“ mehr bringt. Im Miteinander machen Sie für Ihren Standort das Mögliche zum Machbaren. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, das sich in der Praxis bewährt hat, mit Weiterbildung, die neue Perspektiven eröffnet sowie mit Erfahrungsaustausch, der Sie in Ihrer Rolle stärkt.
Formen Sie aktiv die Zukunft des Stadtmarketings!
Werden Sie Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung und Einflussnahme.